Leipziger Konvent

Leipziger Konvent
Leipziger Konvẹnt,
 
Versammlung sämtlicher protestantischer Reichsstände (20. 2. bis 12. 4. 4. 1631) mit dem Ziel, eine dritte Kraft zwischen Kaiser und schwedischer Seite im Dreißigjährigen Krieg zu formieren. Der Leipziger Konvent suchte unter Protest gegen das Restitutionsedikt und Übergriffe der Ligaarmee, aber unter Betonung des Gehorsams zum Kaiser mit den katholischen Reichsständen Friedensverhandlungen zu führen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leipziger Konvent — Am 26. Februar 1631 begann in Leipzig eine von Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen, initiierte Konferenz der protestantischen Reichsstände, in der die Beendigung des Dreißigjährigen Krieges erörtert wurde. Diese Konferenz nannte sich Leipziger… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hülsemann — Johann Hülsemann Johann(es) Hülsemann (* 4. Dezember 1602 in Esens; † 13. Juni 1661 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • 26. Feber — Der 26. Februar ist der 57. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 308 Tage (in Schaltjahren 309 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1631 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | 1660er | ► ◄◄ | ◄ | 1627 | 1628 | 1629 | 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hülsemann — Johann(es) Hülsemann (* 4. Dezember 1602 in Esens; † 13. Juni 1661 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • 26. Februar — Der 26. Februar ist der 57. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 308 Tage (in Schaltjahren 309 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Friedrich (Württemberg-Weiltingen) — Julius Friedrich von Württemberg Weiltingen Julius Friedrich von Württemberg Weiltingen (* 3. Juni 1588 in Mömpelgard; † 25. April 1635 in Straßburg) war Herzog und Stifter von Württemberg Weiltingen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Heinrich Hoen — Philipp Heinrich von Hoen (Hoenonius, Reichsadel 1629; * 23. Juli 1576 in Diez/Lahn; † 28. April 1649 auf einer Dienstreise in Frankfurt/Main, bestattet in Dillenburg) war Jurist, Professor und Staatsmann. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Dreißigjähriger Krieg — (hierzu die Porträttafel »Feldherren des Dreißigjährigen Krieges«), der innere Krieg, der Deutschland 30 Jahre lang, 1618 bis 1648, verheerte, und in den sich auch die auswärtigen Mächte, Spanien und die Niederlande, Schweden und Frankreich,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann — I Johann,   Herrscher:    Aragonien:    1)Johann II., spanisch Juan II. [xu̯ an], katalanisch Joan II. [ʒo an], König (seit 1458), * Medina del Campo 29. 6. 1397, ✝ Barcelona 19 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”